Autor: Bader Andrea

Zusammenfassung der Veranstaltung

In den vergangenen zwei Jahren hat das AuROA-Team gemeinsam mit zentralen Akteur:innen im Bereich wissenschaftlicher Publikationen intensiv daran gearbeitet, Anforderungen an Open-Access-Publikationen in den Geistes- und Sozialwissenschaften zu definieren und Qualitätsstandards zu diskutieren. Durch Workshops, Umfragen und Diskussionsrunden entstand ein umfassender Leistungskatalog, der die Bedarfe und Optionen für Open-Access-Buchpublikationen abbildet. Auf dieser Grundlage wurde in

Read More
Unsere Mission

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, eine transparente und rechtssichere Zusammenarbeit zwischen Autor:innen, Verlagen und anderen Akteur:innen der Publikationslandschaft zu fördern. Unser Ziel ist es, Unsicherheiten und Vorbehalte gegenüber Open Access abzubauen und damit die Verbreitung sowie Akzeptanz von Open-Access-Publikationen in den Geistes- und Sozialwissenschaften voranzutreiben. Die digitale Transformation und der zunehmende Wunsch nach

Read More
Was ist der Vertragsgenerator?

Der Vertragsgenerator wurde vom Team des AuROA-Projekts an der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen in Zusammenarbeit mit der Kanzlei iRights.law entwickelt. Ziel ist es, Unsicherheiten und Vorurteile gegenüber Open Access abzubauen und eine faire Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteur:innen der Open-Access-Publikationslandschaft zu fördern. Oft führen unterschiedliche Wissensstände zu einem Machtungleichgewicht bei Vertragsverhandlungen. Der Vertragsgenerator schafft eine transparente Grundlage,

Read More
Worum geht es bei Projekt AuROA?

Open-Access-Publikationen sind leichter auffindbar, verbreiten sich schneller und ermöglichen kostenfreien Zugang zu Wissen. Dennoch mangelt es häufig an einheitlichen Standards. Das Forschungsprojekt „AuROA – Authors and Legal Certainty for Open Access“ hat es sich zum Ziel gesetzt, diesen Zustand im Bereich der geistes- und sozialwissenschaftlichen Literatur im deutschsprachigen Raum zu verbessern. Im Rahmen des Projekts

Read More
Worum geht es?

Die zweitägige interdisziplinäre Konferenz widmet sich den Herausforderungen und Möglichkeiten des digitalen Publizierens in den Geisteswissenschaften. Dabei stehen Themen wie Qualitätsstandards in geisteswissenschaftlichen Publikationen im Kontext von Open Access, die Entwicklungen im digitalen Publizieren und das scholar-led publishing im Fokus. Zudem werden aktuelle Fragen des wissenschaftlichen Publizierens beleuchtet, darunter Reputationsbildung, Peer Review und Datentracking. Im

Read More