Worum geht es bei Projekt AuROA?

seminar

Worum geht es bei Projekt AuROA?

Open-Access-Publikationen sind leichter auffindbar, verbreiten sich schneller und ermöglichen kostenfreien Zugang zu Wissen. Dennoch mangelt es häufig an einheitlichen Standards. Das Forschungsprojekt „AuROA – Authors and Legal Certainty for Open Access“ hat es sich zum Ziel gesetzt, diesen Zustand im Bereich der geistes- und sozialwissenschaftlichen Literatur im deutschsprachigen Raum zu verbessern.

Im Rahmen des Projekts werden Autor:innen, Verlage, Buchhändler:innen, Bibliotheken und weitere Akteur:innen des Publikationsprozesses zusammengebracht. Ziel ist es, die notwendigen und möglichen Dienstleistungen im Publikationsprozess in einem Dienstleistungskatalog zu sammeln und Qualitätskriterien wissenschaftlicher Veröffentlichungen zu definieren. Auf dieser Grundlage entstehen modulare Musterverträge für Open-Access-Publikationen, die im Sommer/Herbst 2022 auf dieser Website veröffentlicht und frei zugänglich sein werden.

Da sich das Projekt vor allem auf deutschsprachige Publikationen konzentriert, sind viele Ergebnisse und Veröffentlichungen auf Deutsch verfügbar. Wir freuen uns dennoch über internationalen Austausch. Fragen, Anregungen oder Kooperationswünsche können Sie gerne auch auf Englisch über unser „Kontakt“-Formular einreichen. Dieses finden Sie in der oberen rechten Ecke der Webseite. Bitte tragen Sie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Nachricht („Nachricht“) ein.

Wer steckt hinter dem Projekt?

Das Projekt wird von der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen geleitet. Partner sind das Fach Kommunikation und Management an der IST-Hochschule für Management in Düsseldorf sowie das Institut für Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU).

Austausch und Vernetzung

Open Access gewinnt auch in den sogenannten Buchdisziplinen zunehmend an Bedeutung. Dennoch bestehen nach wie vor zahlreiche offene Fragen und Unsicherheiten. Besonders in der vielfältigen Publikationslandschaft der Geistes- und Sozialwissenschaften prallen unterschiedliche Interessen aufeinander, wenn es um die freie Zugänglichkeit wissenschaftlicher Werke geht. Austausch und Vernetzung sind daher essenziell für den Erfolg von AuROA.

In Workshops im Mai und Juli 2021 wurden die Interessen, Wünsche und Bedenken von Buchhändler:innen, Verlagen, Bibliotheken, Wissenschaftler:innen, Lehrenden und Autor:innen zusammengeführt. Dadurch wird sichergestellt, dass die entwickelten Musterverträge die Perspektiven aller Akteur:innen im Publikationsprozess berücksichtigen.

Haben Sie Fragen oder möchten Sie sich mit uns vernetzen? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht über das Kontaktformular!